Zum Hauptinhalt springen

Über uns

Liebe Gäste,

wie schön, dass Sie sich für einen Aufenthalt in unserem Hotel & Gästehaus Wellenreiter interessieren.

Seit dem 01. Dezember 2024 darf ich dieses Kleinod so kurz vor den Toren St. Peter-Ordings leiten. Das besondere Flair durch die Kombination von historischem Ambiente in unseren öffentlichen Räumlichkeiten und den modernen Zimmern, gepaart mit individueller und herzlicher Gastfreundschaft, hat mich vom ersten Moment an in den Bann gezogen. Dieses Erlebnis möchte ich gerne an Sie weitergeben.

Zusammen mit meinem Team freue ich mich darauf, Ihnen eine schöne Auszeit und unvergessliche Urlaubstage zu bereiten.

Herzliche Grüße & auf bald

Ihre Sonja Kramer
Hotelleitung & Geschäftsführung

Familiengeschichte des Wellenreiter

Wie aus Liebe Leidenschaft wurde...

Am Anfang waren es die Ferien: Buddeln im Sand, Drachen steigen lassen am schier endlosen Ordinger Strand, Ponyreiten bei Dörthe Hennings und Süßigkeiten kaufen im Tante Emma Laden von St. Peter. Assmus Buttge erinnert sich gerne an diese Zeiten, in der die Familie jede Sommer- und Herbstferien an der Nordseeküste von St. Peter-Ording verbrachte. Diese Verbundenheit teilt er mit seinen fünf Kindern Titus, Emilia, Carlotta, Helena und Artus. Auch für seine Ehefrau Victoria wurde dieser Ort zu einer zweiten Heimat.

Auf der Suche nach einem festen Feriendomizil in der Region sind sie nach Tating gekommen, das sie nicht zuletzt durch Abrahams Gasthof gut kannten. Schnell ist das beschauliche Dorf zu einer zweiten Heimat geworden und Architekt Assmus Buttge verliebte sich von Anbeginn in das historische Juwel in der Dorfstraße. Die Liebe zu alten Dingen ließ den gemeinsamen Gedanken reifen, das Traditionshaus zu neuem Leben zu erwecken.

Es folgten Gespräche mit dem Ehepaar Abraham, das den Gasthof stolze 53 Jahre lang betrieb und nach so einigen, in herzlicher Atmosphäre verbrachten Stunden, wurde der Kauf beschlossen. Natürlich mit dem gern gegebenen Versprechen, dass das historische Ambiente im Sinne des Denkmalschutzes gewahrt bleibt und im "Wellenreiter“ mit gleicher Herzlichkeit viele Gäste von Nah und Fern willkommen geheißen werden. Dass auch die Erhaltung der Fassade – trotz brandschutz- und denkmalschutztechnisch hohen Anforderungen – oberste Priorität hat, versteht sich von selbst. Ein Kleinod schleswig-holsteinischer Geschichte bleibt Land und Leuten erhalten und wird auch noch den nachfolgenden Generationen Geschichten erzählen können.